Parentifizierung – wenn Kinder zu früh Verantwortung übernehmen müssen 

Was bedeutet Parentifizierung? Manche Kinder werden viel zu früh erwachsen. Sie übernehmen Aufgaben, die eigentlich den Eltern zustehen: Sie trösten, vermitteln, kümmern sich um Geschwister oder werden zum emotionalen Anker der Familie. Dieses Phänomen nennt man Parentifizierung.

Vielleicht erkennen Sie sich wieder:

✔ Sie haben früh gelernt, Stimmungen zu lesen, um Konflikte zu vermeiden.

✔ Sie waren immer der „Vernünftige“, die „Starke“ oder der „Fels in der Brandung“.

✔ Ihre eigenen Bedürfnisse haben Sie oft zurückgestellt, um anderen zu helfen.

✔ Heute fällt es Ihnen schwer, Nein zu sagen oder sich selbst an erste Stelle zu setzen.

Warum passiert Parentifizierung?

Eltern sind eigentlich dazu da, ihren Kindern Schutz, Geborgenheit und Sicherheit zu geben. Doch in manchen Familien übernehmen Kinder unbewusst die Rolle der Erwachsenen. Das kann verschiedene Gründe haben:

• Überforderung der Eltern (z. B. durch Krankheit, psychische Belastungen oder Trennung).

• Konflikte zwischen den Eltern, bei denen das Kind als Vermittler fungiert.

• Emotionale Bedürftigkeit der Eltern, wenn sie das Kind als wichtigste Bezugsperson nutzen.

Welche Folgen hat das im Erwachsenenalter?

• Sie sind ein Gedankenleser: Sie spüren sofort, wenn jemand schlecht gelaunt ist – Ihr Gehirn hat das früh gelernt, um sich zu schützen.

• Sie sind ein chronischer People Pleaser: Harmonie ist für Sie überlebenswichtig – oft auf Kosten Ihrer eigenen Grenzen.

• Ihre Beziehungen fühlen sich oft an wie Rettungsmissionen: Sie ziehen Menschen an, die „gerettet“ werden müssen.

Wie können Sie aus diesem Muster ausbrechen?

1. Kleine Rituale nur für sich selbst: Setzen Sie bewusst Zeiten für sich ein, ohne Erwartungen von anderen.

2. Mini-Grenzen setzen – ohne schlechtes Gewissen: „Danke, aber heute brauche ich Zeit für mich.“

3. Sich selbst nicht als Last sehen: Sie sind nicht für das Glück anderer verantwortlich.

Je mehr Sie sich selbst respektieren, desto leichter wird Ihr Leben. Und falls Ihnen das heute noch niemand gesagt hat: Sie können stolz auf sich sein! 

Wer sich tiefer mit dem Thema beschäftigen möchte, findet hier zwei fundierte, verständlich geschriebene Artikel:

AOK Gesundheitsmagazin: Parentifizierung – Wenn Kinder die Elternrolle übernehmen müssen

Frankfurter Rundschau: Parentifizierung – Wenn Kinder die Elternrolle übernehmen

Eher wissenschaftlich beschäftigt sich die Masterarbeit von Michael Ellmer: Parentifizierung bei Kindern und Jugendlichen (ÖAGG 2021) mit dem Thema.